Verein

Unser Team: 

 Name Telefon Ressort

Monika Biner 062 842 55 57 Kinderkurse
Daniela Durrieu 062 897 03 17 Jahresprogramm
Claudia Hanselmann 078 888 64 68 Präsidium
Therese Messerli 062 897 62 50 Erwachsenenkurse, Buchhaltung
Nicole Seiler 078 737 86 12  

 

Vorstand

Name Funktion Telefon Privat E-Mail Adresse
Jannic Frey ohne Funktion 076 518 68 81 jannic.a.frey@gmail.com Neumatt 19
5105 Auenstein
Katrin Granata ohne Funktion 062 891 93 87 katrin.granata@gmx.ch Rosenweg 23a
5102 Rupperswil
Claudia Hanselmann Präsident(in) 078 888 64 68 claudia.hk@bluewin.ch Schwyzergraben 9
5105 Auenstein
Sarah Kehl ohne Funktion 079 480 53 11 sarah.kehl@yetnet.ch Spittelgasse 6
5105 Auenstein
Therese Messerli Beisitzer(in) 079 917 28 70 fwa@sunrise.ch Rainweg 8
5105 Auenstein
Nicole Seiler Beisitzer(in) 078 737 86 12 pasundnic@gmail.com Fliederweg 22
5102 Rupperswil
Astrid Watson ohne Funktion 078 600 16 22 astrid.watson@hotmail.com Fuchslochweg 3
5102 Rupperswil

Unterstützung

Unsere Freizeitwerkstatt wird von der Gemeinde Auenstein finanziell unterstützt.

Organisation

Unter der Bezeichnung FREIZEITWERKSTATT AUENSTEIN (FWA) besteht eine Vereinigung von Personen, die sich seit 1973 unentgeltlich der Aufgabe stellt, für die Einwohner von Auenstein Freizeitbeschäftigung(en) anzubieten.

Ziele

  • Die FWA organisiert Freizeitkurse, Führungen, Exkursionen, usw. und sorgt für die Kursleitung und die Kursräume.
  • Die Kurse werden kostengünstig angeboten. Die FWA muss nicht gewinnorientiert arbeiten.
  • Das Schwergewicht der angebotenen Kurse ist auf handwerkliches und künstlerisches Werken ausgerichtet.
  • Kinderkurse sollen nebst gestalterischer auch die notwendige handwerkliche Förderung einschliessen.
  • Angebotene Kurse sollen bestehende Aktivitäten der Ortsvereine nicht konkurrenzieren.

Aufgaben der FWA

  • Sie bestimmt das Jahresprogramm und organisiert die daraus resultierenden Kurse und Anlässe.
  • Sie schreibt die Kurse öffentlich aus (Kursprogramme, Plakate, Inserat usw.) und orientiert die Einwohnerschaft und evtl. Fremdinteressenten über die Kursdaten.
  • Sie setzt die Kurskosten und die Termine fest.
  • Sie überwacht die Qualität der Kurse durch Kontrollbesuch und stichprobenweise Befragung der Teilnehmer/Innen und der Kursleiter/Innen.
  • Sie organisiert in der Regel eine jährliche Veranstaltung (Ausstellung, Weihnachtsmarkt usw.). An diesen Anlässen soll die Möglichkeit wahrgenommen werden, Ergebnisse der Kursarbeiten vorzustellen.
  • Sie nimmt regelmässig am Jahrestreffen der Freizeitwerkstätten der Region teil.
  • Sie besucht Ausstellungen sowie weitere öffentliche Veranstaltungen der Freizeitwerkstätten der Region.

Kurslokal

Alte Schule
Hauptstrasse 15
5105 Auenstein